BEZEICHNUNGEN
Die Gesellschaft wird mit verschiedenen Bezeichnungen benannt, die unterschiedlich übersetzt wird:
TUAREG
Bei dem Wort Tuareg (Twareg / Touareg) handelt es sich um eine Fremdbezeichnung, die innerhalb der Gesellschaft nicht verwendet wird. Zur Herkunft des Begriffes gibt es bisher nur Spekulationen. Während der Begriff Tuareg im europäischen Raum positiv konotiert ist, wird der Begriff Tuareg in Nord- und Westafrika als Schimpfwort werwendet (vergleichbar mit dem Begriff Zigeuner).
IMUHAR
Die Menschen bezeichnen sich selbst als
- Imuhar (in Algerien/ Libyen; auch Imuhagh/Imouhagh geschrieben),
- Imuschar (in Mali/Burkina Faso; auch Imushagh, Imoushagh) und
- Imascheren (im Niger; auch Imajeren, Imasheren geschrieben).
Die unterschiedliche Selbstbezeichnung entstand durch Lautwandel in den Regionen. So ist es nun schwer, eine gemeinsame Bezeichnung wie „Tuareg“ zu finden.
(Die unterschiedlichen Schreibweisen kommen daher, weil teilweise die englische Umschrift mit sh / j bzw. französische mit ou verwendet wird und statt einem r die veralterte Umschrift gh der Orientalisten Verwendung findet. )
FREIE ?
Den Begriff "Imuhar" kann man nicht mit "Freie" übersetzen, da auch die Kategorie des Freien die Existenz des Unfreien während der Formierung bereits voraussetzt und umgekehrt. Davon abgesehen heisst "frei sein" in der Sprache der Imuhar (Tuareg) übersetzt "lullet" und ein "Freier" somit "Elalli" (Pl.:Freie = Ilallan) und nicht Imuhar. Genaueres zur Herkunft des Begriffes auf dieser SEITE.
KEL TAMASCHEQ (Engl.: Kel Tamasheq) = Menschen der eigenen Sprache/ Menschen der Frau
Es existieren Bestrebungen, sie unter dem Sammelbegriff Kel Tamascheq (Menschen des Tamascheq/Menschen ihrer Sprache/Menschen der eigenen Sprache) zusammenzufassen. Tamascheq ist jedoch neben der Sprachbezeichnung auch die Bezeichnung für eine weiblichen Person der Gesamtgruppe. Aus dieser Wurzel (m-sch-r (rt=q)) ergibt sich die Gruppenbezeichnung Imuschar . Somit kann man die Menschen direkt Imuschar nennen, statt den "Umweg" über die Bezeichnung Menschen des Tamascheq (Kel Tamascheq) zu wählen. Man bezeichnet zum Beispiel auch nicht die Menschen in Deutschland als die Menschen des Deutschen, sondern direkt als Deutsche. Die Bezeichnung Kel Tamascheq grenzt auch die Sprache der im nördlichen Teil der Sahara Lebende, das Tamahaq, aus. Man kann auch - Kel Tamascheq - nicht mit - Die Menschen die Tamascheq sprechen - übersetzen, da das Verb - sprechen (siwel) - nicht angeführt ist.
KEL TAGELMUST
In der Literatur wird die Bevölkerung auch als Kel Tagelmust (Menschen des Turbans) bezeichnet. Die Menschen in der Sahara bezeichnen sich selbst aber NICHT als Kel Tagelmust, da auch hier sämtliche Frauen ausgegrenzt werden.
Gemeinsame Bezeichnung?
Die Verwendung des Begriffes Tuareg suggeriert, dass des sich hier um eine soziale, kulturelle und politsche Einheit handelt, was nicht mehr der Fall ist. Es grenzen sich die einzelnen Gruppen gemäß ihrer sozialen Gruppenzugehörigkeit sowie ihrer geographischen Herkunft klar voneinander ab. So wie sich die Nationalstaaten Mali, Niger und Algerien völlig anders entwickeln, so driften auch die Gruppierungen der Imuhar, Imascheren und Imuschar immer mehr auseinander und entwickeln eigene Identitätsmarker.