Arbeitskonzept der Nomaden und Nomadinnen


Erzer n Tamet ahan dau Tizuken-net,
Erzer n Ales ahan dau Tinsauin-net.

Der Reichtum der Frau befindet sich unter ihrem Hintern,
der Reichtum des Mannes befindet sich unter seinen Zehen.
 
Zu dem Fehlschluss, dass Männer aus afrikanischen Hirtengesellschaften über Frauen uneingeschränkt herrschen können, kam es unter anderem, weil westliche Eigentumskonzepte auf traditionelle Ökonomien übertragen wurden (Schultz 1996). Die Rolle der Frauen und ihre Einflussmöglichkeiten wurden innerhalb der Gesellschaften unterschätzt.

Während sich eine Nomaden-Frau bei den Imuhar (Tuareg) durch ihre Standorttreue auszeichnet, liegt der Reichtum des Mannes bei den Imuhar (Tuareg) in seiner Mobilität. Das gleiche Prinzip findet sich in den wirtschaftlichen Handlungsprozessen: einerseits das stationärere Arbeitskonzept der Nomadinnen, andererseits das ambulantere Arbeitskonzept bei Nomaden.

KONTINUITÄT
Stetig gleiche Handlungsabläufe prägen den Alltag der Frauen. Die Arbeitswelt der Nomadin befindet sich im Umfeld des Zeltes, im „intérieur“. Innerhalb der ersten Dimension ihrer Arbeitswelt, des Elem (Körper), verrichtet sie Schwerarbeit, die kontinuierlich konzipiert ist. Darauf abgestimmt, ist die zweite Dimension ihrer  Arbeitswelt, die Aselsu (textile Hülle). Ihre wirtschaftlichen Handlungsfelder spielen sich vorwiegend im Bereich des Zeltes (Ehan) ab. Selten überschreitet sie die Grenzen der vierten Dimension, der Erahar (grüne Adern). Nur während der Tekle (kollektive Bewegung) durchquert sie die fünfte Dimension, die Tenere (Ort weit draußen). Die sechste Dimension ihrer Arbeitswelt, das Asouf (Universum), mit den darin vorkommenden Geistern (Kel Asouf) beeinfl usst wiederum jede ihrer Handlungen.

FLEXIBILITÄT
Die Kapazität des Nomaden dagegen liegt in seiner Fähigkeit den ständigen Wechsel zwischen intérieur und extérieur, dem Asouf, zu meistern (Claudot-Hawad 2002b: 15). Seine wirtschaftlichen Handlungsfelder führen ihn immer wieder in die fünfte und sechste Dimension der Arbeitswelt. Die situative Arbeitsweise des Nomaden kann man vor allem als psychisch schwer bezeichnen. Immer wieder ist er beim Hüten der Dromedare der Einsamkeit in der Tenere ausgesetzt. Die Arbeitsfelder der Kel Ahnet-Nomaden reichen bis in die Oasen, in denen nomadische Arbeitsprinzipien mit marktwirtschaftlichen, wie die Lohnarbeit, in einen Staatsapparat eingebettet, zusammentreffen.

REZIPROZITÄT UND SOLIDARITÄT
Geschlechtersegregation schafft weibliche und männliche Machtfelder, die jeweils eigene soziale Netzwerke bilden. Für den Aufbau und die Pflege von sozialen Netzwerken sind Räume zentral (Möwe 2000: 31f.). Das Zentrum der genderspezifischen Netzwerke der Imuhar sind die gemeinsamen Teerunden, die ein zeitlich begrenztes Ritual darstellen (Kohl 2005: 149f.). Während der Teerunden findet die Kommunikation statt, die ökonomische und soziale Belange betrifft und die erforderlich ist, um als Kollektiv agieren zu können. Die ökonomischen Beziehungen sind stets persönlich und basieren auf Reziprozität und Solidarität.

HIERARCHIE
Die nomadischen Kooperativen sind hierarchisch strukturiert. Einerseits gibt es LeiterInnen einzelner Arbeitsgruppen, die sich durch ihre Kompetenz als SpezialistInnen auszeichnen. Andererseits werden  die Frauen- und  Männernetzwerke jeweils von einer Tamrart beziehungsweise einem Amrar geleitet. Diese Position wird nicht nach dem Senioritätsprinzip vergeben, sondern basiert auf ökonomischer und sozialer  Kompetenz.

MORALITÄT
Die Kollektive dienen ebenfalls zur Kontrolle der Arbeitsmoral, doch nicht ausschließlich: auch die Angst vor übernatürlichen Sanktionen durch die Kel Asouf steuert die Handlungsmoral. Erfolgreiche NomadInnen werden durch den Besitz von Takrakit (Benehmen/Respekt) ausgezeichnet. Dies spielt im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Handlungsmotivation eine dominante Rolle. Arbeit wird als Wert an sich gesehen und folgt nicht dem Prinzip der Notwendigkeit. Strategien, die sich gegen einen permanenten Arbeitseinsatz richten, sind gesellschaftlich akzeptiert und werden nicht öffentlich thematisiert.

MOBILITÄT
Alltägliche räumliche Mobilität dient als Strategie der Überlebenssicherung, ist reduktiv organisiert und folgt dem Ordnungsprinzip des Aufhängens. Die Bewegung innerhalb der sechs Dimensionen der Arbeitswelt ist nicht nur ökonomisch bedingt, sondern durch die Auseinandersetzung mit dem Übernatürlichen auch als philosophisch zu betrachten (Claudot-Hawad 2006b).

RATIONALITÄT
NomadInnen arbeiten in verschiedenen Produktionssektoren, wodurch sie eine breite Risikoabsicherung erreichen. Viehzucht, Milchökonomie, Handwerk, Handel und neuerdings Tourismus sind subsistenzsichernd, aber auch marktwirtschaftlich orientiert. Die nomadische Milchökonomie der Frauen dient rein dem Verbrauch, wohingegen ihre Kleinviehwirtschaft und ihre handwerklichen Tätigkeiten sowohl auf den Verbrauch ausgerichtet, aber auch als Rücklage für den Handel zu sehen sind. Durch die Dromedarzucht erwirtschaftet der Nomade ein Surplus. Vieh wird auf den Märkten der Oasen zur Ware. Mit dem durch Verkauf der Tiere erzielten Gewinn werden die erforderlichen Einkäufe (Mehl, Kleidung, und so weiter) getätigt: Es handelt sich also um eine intakte Wirtschaftsform.


Die nomadische Handlungskonvention bildet das Substrat der Nomadologie der Arbeit. Der institutionelle Rahmen der Arbeit wird einerseits durch die Zweigenerationen-Familienwirtschaft, die in sich autonom agieren kann, andererseits durch die Verwandtschaftskooperative verkörpert.
Der Beruf NomadIn, oder vielmehr die Berufung dazu ist jedoch mehr als nur ein Arbeitsstil: sie ist ein Lebensstil.

AUSZUG AUS:
Anja Fischer
Nomaden der Sahara: Handeln in Extremen
 

SITEMAP

STARTSEITE
Home

 


VORTRÄGE
Workshop 2013

Workshop 2015

KONTAKT
IMPRESSUM

 

 

IMUHAR (TUAREG)
Einführung


 

Sahara

Ernährung

Zelte (Mobile Wohnform)

Mode (Keidung,Frisur,..)

Schmuck

Zeiten

Glauben/Geister

Arbeit

 

Bezeichnungen

Etymologie TUAREG

Etymologie IMUHAR


Ursprung

Geschichte1/Besiedlung

Geschichte2/ Kolonie
Geschichte3/ Staat

 

MYTHOS Noble
MYTHOS Ahal
MYTHOS Vorfahren

 

Soziales System

Kel Ulli/Ihaggaren
Politisches System
Generationen


PostnomadInnen
Rebellion/Aufstand

Sprache

Schrift
Rätsel
Sprichwörter
Geheimsprache Tenet

Geheimsprache Tagenegat

Musik /Gedichte,klassisch
Neue Musik
Neue Musik Bands
Aktuelle Musik Konzerte


 

NOMADINNEN
Einführung



Einführung nomad. Arbeit

Nomaden Frauen Arbeit
Nomaden Kinder Arbeit
Nomaden Männer Arbeit
Dimensionen der Arbeit
Arbeitskonzept

Kamele
-Kamelsättel
Ziegen
Schafe
Esel
Hunde
 

Standortwahl
Entscheidungsprozesse
Standortwechsel

Nomadische Netzwerke
 

Nomadismus

Nomadismus/Nomadologie
Moderne Nomaden+ Globalisierung
PostnomadInnen
Zukunft Nomadentum
 

FORSCHUNG
Übersicht



Linguistische
Anthropologie

Ethnographie des
Sprechens

Sprechgenres
Feldforschung

PUBLIKATIONEN
Übersicht



BÜCHER
Sprechkunst der Tuareg
Tuareg Society within a Globalized World
Nomaden der Sahara

ARTIKEL
SONSTIGES

TAMAHAQ-WÖRTERBUCH
Einführung



TAMAHAQ-DEUTSCH
A-Z
Fragen
Tiere
Ausrufe
Zeiten
Redewendungen

DEUTSCH-TAMAHAQ
A-Z
Verben
Haushalt/Kleidung
Ernährung
Menschen/Verwandtschaft
Zahlen
Masse

GRAMMATIK
Hauptwörter
Fürwörter
Verhältniswörter
Verben
Eigenschaftsverben
Bindewörter
Diverses zur Grammatik
 

SCHRIFT
Tifinar (Tifinagh)