Gründe zum STANDORTWECHSEL 

Nicht nur aus ökologischen oder geographischen Gründen wird der Standort gewechselt, sondern auch soziale, politische oder ökonomische Gründe spielen eine Rolle.

Gründe für einen kollektiven Standortwechsel:

  • Die Weiden des Viehs sind abgegrast
  • Erleichterung der Arbeit (Brennholz und Wasser ist nur noch in der weiteren Umgebung zu finden)
  • Verunreinigter Lagerplatz (Kot von Tier und Mensch kann zu Augenentzündungen bei Kindern führen)
  • Standort-Präferenzen (Wenn ungefähr gleiche Bedingung an zwei Plätzen herrschen, kann es vorkommen, dass übersiedelt wird, weil eine große Verbundenheit mit einem anderen Platz besteht)
  • Gemeinschaftssinn (Wenn die ökologischen Rahmenbedingungen es erlauben, wird ein gemeinsamer Platz mit mehreren Zelteinheiten bevorzugt)
  • Verwandtschaftliche Verpflichtungen (Bei einer Hochzeit bilden sich große Zeltgruppen in einem Tal)
  • Klimatische Bedingungen (Bei Trockenheit ist es erforderlich kleine, sehr mobile Einheiten zu bilden. Das kann soweit führen, dass Männer mit den Dromedarherden getrennt von den Frauen mit dem Kleinvieh leben. Oder nach heftigen Regenfällen wird  eine Flut durch ein Tal erwartet)
  • Interaktion mit Sesshaften, Erleichterung von kommerziellen Beziehungen oder Kontakte zu sesshaften Verwandten (Es kommt vor, dass schlechtere Plätze in Kauf genommen werden, um in der Nähe von Oasen zu sein, in denen die Handelspartner, aber auch Verwandte leben.)
  • Jedoch sind auch politische Gründe Auslöser eines Standortwechsels. So sind in Nord Mali und in Nord Niger immer wieder NomadInnen durch politische gewaltsame Unruhen zur Flucht gezwungen.
     

Eine Übersiedlung bedeutet eine Unterbrechung des täglichen kontinuierlichen Arbeitsprozesses. Es ist große organisatorische Kompetenz erforderlich, um die täglich erforderlichen Arbeitsprozesse mit einer Übersiedlung zu kombinieren.

Mobilität ist aber Voraussetzung für einen nicht destruktiven Pastoralismus.

SITEMAP

STARTSEITE
Home

 


VORTRÄGE
Workshop 2013

Workshop 2015

KONTAKT
IMPRESSUM

 

 

IMUHAR (TUAREG)
Einführung


 

Sahara

Ernährung

Zelte (Mobile Wohnform)

Mode (Keidung,Frisur,..)

Schmuck

Zeiten

Glauben/Geister

Arbeit

 

Bezeichnungen

Etymologie TUAREG

Etymologie IMUHAR


Ursprung

Geschichte1/Besiedlung

Geschichte2/ Kolonie
Geschichte3/ Staat

 

MYTHOS Noble
MYTHOS Ahal
MYTHOS Vorfahren

 

Soziales System

Kel Ulli/Ihaggaren
Politisches System
Generationen


PostnomadInnen
Rebellion/Aufstand

Sprache

Schrift
Rätsel
Sprichwörter
Geheimsprache Tenet

Geheimsprache Tagenegat

Musik /Gedichte,klassisch
Neue Musik
Neue Musik Bands
Aktuelle Musik Konzerte


 

NOMADINNEN
Einführung



Einführung nomad. Arbeit

Nomaden Frauen Arbeit
Nomaden Kinder Arbeit
Nomaden Männer Arbeit
Dimensionen der Arbeit
Arbeitskonzept

Kamele
-Kamelsättel
Ziegen
Schafe
Esel
Hunde
 

Standortwahl
Entscheidungsprozesse
Standortwechsel

Nomadische Netzwerke
 

Nomadismus

Nomadismus/Nomadologie
Moderne Nomaden+ Globalisierung
PostnomadInnen
Zukunft Nomadentum
 

FORSCHUNG
Übersicht



Linguistische
Anthropologie

Ethnographie des
Sprechens

Sprechgenres
Feldforschung

PUBLIKATIONEN
Übersicht



BÜCHER
Sprechkunst der Tuareg
Tuareg Society within a Globalized World
Nomaden der Sahara

ARTIKEL
SONSTIGES

TAMAHAQ-WÖRTERBUCH
Einführung



TAMAHAQ-DEUTSCH
A-Z
Fragen
Tiere
Ausrufe
Zeiten
Redewendungen

DEUTSCH-TAMAHAQ
A-Z
Verben
Haushalt/Kleidung
Ernährung
Menschen/Verwandtschaft
Zahlen
Masse

GRAMMATIK
Hauptwörter
Fürwörter
Verhältniswörter
Verben
Eigenschaftsverben
Bindewörter
Diverses zur Grammatik
 

SCHRIFT
Tifinar (Tifinagh)