ETYMOLOGIE von TUAREG

Tawariq / Tuareg / Touareg



Der Begriff Tawariq stammt aus dem Arabischen und dieser wurde erstmals in den Schriften von Ibn Khaldun (1332-1406) angeführt (Casajus 2000: 19).
Bei dem Terminus Touareg/Tuareg handelt es sich um eine schlechte Transkription des eigentlichen arabischen Wortes Tawariq ins Französische (Hureiki 2003: 58).
Tawariq ist der Plural von Tariq (msk.sg.) und nicht von Targui. Dieses Targui (Targi) ist eine Erfindung der kolonialen Literatur-Schreiber (Hureiki 2003: 58). So ist auch nicht Targuia (Targia) der weibliche Singular, sondern eigentlich Tariqat. Tuareg/Touareg ist also der Plural und benötigt kein weiteres „s“ zur Pluralbildung.
Im Sahararaum ist das Wort Tawariq durchaus als Schimpfwort in Gebrauch und vergleichbar mit dem Wort Zigeuner.
 

BEDEUTUNG:


Tawariq – Die Geister der Nacht ?
Der arabische Begriff Tariq (Tawariq) hat mehrer Bedeutungen, die an sich schon als Bezeichnung für die Menschen laut Hureiki (2003: 60) passen würden, wie „Geister der Nacht“ oder „Morgenstern“ (ausführlich dazu in Hureiki 2003:60ff.).
 

Tawariq – Die Gott Verlassenen ?
Erstmal wurde der Begriff in Timbuktu im 16. Jahrhundert in Schriften angeführt (Hureiki 2003: 65).
Tawariq hat die linguistische Wurzel „t-r-q“ . Maurische Autoren, erklärte Feinde der Imuschar, haben begonnen den Begriff Tawariq im 18. Jahrhundert mit der Wurzel „t-r-k“ in die Chroniken von Timbuktu zu schreiben. Und damit haben sie diese Bezeichnung auf das Verb taraka (t-r-k) „verlassen“ zurückgeführt. Woraus dann in Folge die Interpretation „Gott Verlassene“ entstand.
So tappten nicht nur Araber, in diese orthographische Falle der Mauren (Hureiki 2003: 66), sondern auch europäische Reisende wie  Duveyrier (1864: 317-318) und Barth (1965: 227-228), die bei arabischen Mauren in Timbuktu zu Gast war.
 
Tawariq – Die Verlassenen ?

Nach der Etymologie der arabischen Banu Hilal, Eroberer in Nordafrika, ist der Begriff Tuareg von Taraka (verlassen) abgeleitet. Die Legende sagt, dass ein Held namens Dhiyab eine Stadt von bösen Geistern oder einer Schlange befreite. Dafür bekam er 40 Jungfrauen, die er unter seinen Mitstreitern verheiratete. Die verliessen die Frauen und die vaterlosen Nachkommen sollen die Verlassenen, Tuareg, genannt worden sein. (Klute 2013: 182 nach Norris 1975)

 
Tuareg – Targa ?
Es wird behauptet, dass die Herkunft des Begriffes auch auf ein kleines Gebiet in der Nähe von Ubari im heutigen Libyen namens „Targa“ (Keenan 1977: 15; Sudlow 2001: 3) zurückzuführt ist. Hier fragt man sich jedoch wieso die Imuhar nach einem kleinen Bezirk in Libyen benannt sein sollten, wenn auch noch dazu die Menschen in der Region als Garamanten bezeichnet wurden (zur Nicht-Verbindung von Garamanten und Imuhar HIER). Es  fehlen auch bisher die Angaben zu historischen Belegen, die die Verbindung zwischen Targa und Tawariq nachweisen. Ebenfalls wird die Region auch als Targa (laut Fourcauld) bezeichnet. Im Dictionnaire Kabyle-Francais (Dallet 1982) wird ebenfalls der Begriff Bewässerungskanal mit Targa übersetzt. Somit hätte "Targa" und "Tawariq/Tariq/Targa" nicht die gleiche Wurzel. Bewässerungskanal heisst im Tamahaq  auch Tagohamt.
Ausserdem berichten seit dem Mittelalter  arabische Chronisten von einer Ethnie namens "Tawariq" mit dem Singular „Tariq“  und nicht "Targa".
 

Die Entwicklung vom möglicherweise berberischen Wort Targa als Gesamtbezeichnung der Gesellschaft zum arabischen Wort Tawariq (Tuareg) ist aus linguistischer Sicht auch recht erstaunlich.
 
 

Bisher ist nur geklärt, dass es sich bei dem Transkription vom arabischen Begriff Tawariq zu T(o)uareg um eine koloniale Erfindung handelt.

Die Etymologie des Begriffes Tuareg ist nach wie vor ungeklärt und auch nicht besonders relevant, da die Gemeinschaft nicht Tuareg, sondern Imuhar/Imuschar oder Imascheren heisst.
 
Auch wenn der Begriff Tuareg für EuropäerInnen und AmerikanerInnen einen gewissen "Zauber" umgibt, wird der Begriff jedoch in Nord- und Westafrika als Schimpfwort verwendet. So wie es in Europa mittlerweile usus ist Sinti/Roma nicht mehr als Zigeuner zubezeichnen, und Eskimo mehr und mehr mit ihrem eigentlichen Ethnonym  Inuit
bezeichnet werden, so wird sich hoffentlich bald auch Imuhar/Imuschar bzw. Imascheren als Bezeichnung durchsetzen.
 
Zur Etymologie des Begriffes IMUHAR: Hier
 
ONLINE seit 9.5.2013




 
SITEMAP

STARTSEITE
Home

 


VORTRÄGE
Workshop 2013

Workshop 2015

KONTAKT
IMPRESSUM

 

 

IMUHAR (TUAREG)
Einführung


 

Sahara

Ernährung

Zelte (Mobile Wohnform)

Mode (Keidung,Frisur,..)

Schmuck

Zeiten

Glauben/Geister

Arbeit

 

Bezeichnungen

Etymologie TUAREG

Etymologie IMUHAR


Ursprung

Geschichte1/Besiedlung

Geschichte2/ Kolonie
Geschichte3/ Staat

 

MYTHOS Noble
MYTHOS Ahal
MYTHOS Vorfahren

 

Soziales System

Kel Ulli/Ihaggaren
Politisches System
Generationen


PostnomadInnen
Rebellion/Aufstand

Sprache

Schrift
Rätsel
Sprichwörter
Geheimsprache Tenet

Geheimsprache Tagenegat

Musik /Gedichte,klassisch
Neue Musik
Neue Musik Bands
Aktuelle Musik Konzerte


 

NOMADINNEN
Einführung



Einführung nomad. Arbeit

Nomaden Frauen Arbeit
Nomaden Kinder Arbeit
Nomaden Männer Arbeit
Dimensionen der Arbeit
Arbeitskonzept

Kamele
-Kamelsättel
Ziegen
Schafe
Esel
Hunde
 

Standortwahl
Entscheidungsprozesse
Standortwechsel

Nomadische Netzwerke
 

Nomadismus

Nomadismus/Nomadologie
Moderne Nomaden+ Globalisierung
PostnomadInnen
Zukunft Nomadentum
 

FORSCHUNG
Übersicht



Linguistische
Anthropologie

Ethnographie des
Sprechens

Sprechgenres
Feldforschung

PUBLIKATIONEN
Übersicht



BÜCHER
Sprechkunst der Tuareg
Tuareg Society within a Globalized World
Nomaden der Sahara

ARTIKEL
SONSTIGES

TAMAHAQ-WÖRTERBUCH
Einführung



TAMAHAQ-DEUTSCH
A-Z
Fragen
Tiere
Ausrufe
Zeiten
Redewendungen

DEUTSCH-TAMAHAQ
A-Z
Verben
Haushalt/Kleidung
Ernährung
Menschen/Verwandtschaft
Zahlen
Masse

GRAMMATIK
Hauptwörter
Fürwörter
Verhältniswörter
Verben
Eigenschaftsverben
Bindewörter
Diverses zur Grammatik
 

SCHRIFT
Tifinar (Tifinagh)