Ursprung der Imuhar (Tuareg) bzw. Imaziren (Berber)

Und Etymologie des Begriffes IMUHAR


Mythos TIN HINAN


Ein Mythos der Imuhar zu ihrem Ursprung besagt, dass alle Imuhar von einer Frau namens Tin Hinan und  ihrer jüngeren Schwester Takama abstammen. Sie kamen von Marokko, möglicherweise der Tafilalet-Region, ins Ahaggar-Gebirge geritten. Sie sollen die Mütter aller Imuhar sein.
Es existieren verschiedene Varianten zum Mythos. So wird in einer Variante berichtet,dass Takama Tin Hinan vor dem Hungertod gerettet hat, indem sie aus einem Ameisenhaufen Getreidekörner sammelte und ihr reichte.
Divergierende Aussagen existieren, ob es sich bei Takama um die Schwester oder die Dienerin gehandelt hat.
Die Kel Ahaggar führen jedoch den Unterschied zwischen den Ihaggaren, die von Tin Hinan abstammen sollen, und den Kel Ulli, die von Takama abstammen sollen, und auch deren Tributzahlungen auf diesen Mythos zurück (Nicolaisen 1997: 528f).
Es wird vermutet, dass das Grab von Tin Hinan sich in der Nähe von Abalessa / Algerien befindet.

Video bei Youtube zu Tin Hinan Link

Historische FORSCHUNG


SUDAN
Sucht man nach dem Ursprung der Gemeinschaft der Imuhar (Tuareg), dann findet man einen Hinweis im Ursprung ihrer Sprache. Die Sprachen der Imuhar (Tuareg) Tamahaq und der Imaziren Tamazirt gehören zu der afro-asiatischen Sprachfamilie, deren Ursprung schon vor 8.000 bis 14.000 Jahren in der oberen Nilregion liegen soll (Sudlow 2001).

Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die Gesellschaft ursprünglich aus der Region kommt, die heutzutage Nord Sudan heisst.
Es wird angenommen, dass die Berbersprache schon an der nordafrikanischen Küste westlich von Ägypten 4.000 vor Christus gesprochen wurde (Sudlow 2001: 4).

Gemeinschaften : Tm.hw - M^sw^s -  mzr (Imaziren) - mhr (Imuhar)

Etymologischer Zusammenhang 

Ägypten
Im 23.Jahrhundert vor Christus wird erstmals ein „Volk“ der TM.HW erwähnt (Böhm 2002: 49). Anfang des 2. Jahrtausends lebten diese westlich von Unterägypten und sie galten als Feinde der Ägypter (ebd.:49). Hinweise auf die Sprache der TM.HW bekommt man auf der „Hundstele“ eines oberägyptischen Gaufürsten (Regierungszeit 2118-2069 v.C.), auf der fünf Begriffe angeführt sind, die man mit dem Tamazirt in Verbindung bringen kann: Zum Beispiel Abaikur (hässlicher Hund).

Die Gemeinschaft der Tm.hw wird beschrieben als hellhäutig, blond und blauäugig (Böhm 2002:55). Aus der Ramessidenzeit gibt es eine Beschreibung der Kleidung der Tm.hw:
Die Männer trugen einen langen Mantel, der über die linke Schulter verknotet war und bei dem der linke Arm frei blieb. Sie hatten seitlich einen geflochtenen Zopf und Schnurbart mit spitzen Kinnbart. Die Arme und Beine waren mit Rechtecken-, Kreuz- und Strichmustern tätowiert. Frauen trugen einen Rock, dessen unterer Saum gefranst war (Böhm 2002: 58).

Libyen
Um 500 vor Christus lebte die Gemeinschaft der  Tm.hw in der Cyrenayka (ebd.:64). Die Gemeinschaft betrieb extensive Viehzucht. Ein  Teil der Gemeinschaft trug Umhänge, während sich ein anderer Teil mit Tierfellen kleidete (ebd.:74). Sie zeigten matrilineare Tendenzen (ebd.: 76). In der Ramessidenzeit meinte der alte Gruppenname  Tm.hw bald Libyer im Allgemeinen und somit verschwindet auch die eigentliche Gruppe der Tm.hw. Die ebenfalls am Küstengebiet Nordafrikas beheimatete Gruppe der M^Sw^s  traten quasi das Erbe der von den Tm.hw herrührenden Traditionen an. Sie wurden schon früh als Imaziren ( „Berber“) erkannt (ebd.: 64). Böhm (2002: 187) erkennt deutlich im Begriff M^Sw^s = ma^su^s   die  linguistische Herkunft von Amazir/Imuzar und  Imuhar im Ahaggar.

Es ist keine Bedeutung /Übersetzung des Begriffes Imuhar bzw. Tm.hw überliefert!


 

Zusammenfassung

Somit lässt sich nachvollziehen, dass die Gesellschaft der Imaziren (Berber) und somit die Imuhar aus dem heutigen Nordsudan über Ägypten bis über Nordafrika ausgebreitet hat.


FORTSETZUNG  auf der Seite Geschichte Besiedlung Sahara

 

 

 

 


 

SITEMAP

STARTSEITE
Home

 


VORTRÄGE
Workshop 2013

Workshop 2015

KONTAKT
IMPRESSUM

 

 

IMUHAR (TUAREG)
Einführung


 

Sahara

Ernährung

Zelte (Mobile Wohnform)

Mode (Keidung,Frisur,..)

Schmuck

Zeiten

Glauben/Geister

Arbeit

 

Bezeichnungen

Etymologie TUAREG

Etymologie IMUHAR


Ursprung

Geschichte1/Besiedlung

Geschichte2/ Kolonie
Geschichte3/ Staat

 

MYTHOS Noble
MYTHOS Ahal
MYTHOS Vorfahren

 

Soziales System

Kel Ulli/Ihaggaren
Politisches System
Generationen


PostnomadInnen
Rebellion/Aufstand

Sprache

Schrift
Rätsel
Sprichwörter
Geheimsprache Tenet

Geheimsprache Tagenegat

Musik /Gedichte,klassisch
Neue Musik
Neue Musik Bands
Aktuelle Musik Konzerte


 

NOMADINNEN
Einführung



Einführung nomad. Arbeit

Nomaden Frauen Arbeit
Nomaden Kinder Arbeit
Nomaden Männer Arbeit
Dimensionen der Arbeit
Arbeitskonzept

Kamele
-Kamelsättel
Ziegen
Schafe
Esel
Hunde
 

Standortwahl
Entscheidungsprozesse
Standortwechsel

Nomadische Netzwerke
 

Nomadismus

Nomadismus/Nomadologie
Moderne Nomaden+ Globalisierung
PostnomadInnen
Zukunft Nomadentum
 

FORSCHUNG
Übersicht



Linguistische
Anthropologie

Ethnographie des
Sprechens

Sprechgenres
Feldforschung

PUBLIKATIONEN
Übersicht



BÜCHER
Sprechkunst der Tuareg
Tuareg Society within a Globalized World
Nomaden der Sahara

ARTIKEL
SONSTIGES

TAMAHAQ-WÖRTERBUCH
Einführung



TAMAHAQ-DEUTSCH
A-Z
Fragen
Tiere
Ausrufe
Zeiten
Redewendungen

DEUTSCH-TAMAHAQ
A-Z
Verben
Haushalt/Kleidung
Ernährung
Menschen/Verwandtschaft
Zahlen
Masse

GRAMMATIK
Hauptwörter
Fürwörter
Verhältniswörter
Verben
Eigenschaftsverben
Bindewörter
Diverses zur Grammatik
 

SCHRIFT
Tifinar (Tifinagh)