Ursprung der Imuhar (Tuareg) bzw. Imaziren (Berber)
Und Etymologie des Begriffes IMUHAR
Mythos TIN HINAN
Ein Mythos der Imuhar zu ihrem Ursprung besagt, dass alle Imuhar von einer Frau namens Tin Hinan und ihrer jüngeren Schwester Takama abstammen. Sie kamen von Marokko, möglicherweise der Tafilalet-Region, ins Ahaggar-Gebirge geritten. Sie sollen die Mütter aller Imuhar sein.
Es existieren verschiedene Varianten zum Mythos. So wird in einer Variante berichtet,dass Takama Tin Hinan vor dem Hungertod gerettet hat, indem sie aus einem Ameisenhaufen Getreidekörner sammelte und ihr reichte.
Divergierende Aussagen existieren, ob es sich bei Takama um die Schwester oder die Dienerin gehandelt hat.
Die Kel Ahaggar führen jedoch den Unterschied zwischen den Ihaggaren, die von Tin Hinan abstammen sollen, und den Kel Ulli, die von Takama abstammen sollen, und auch deren Tributzahlungen auf diesen Mythos zurück (Nicolaisen 1997: 528f).
Es wird vermutet, dass das Grab von Tin Hinan sich in der Nähe von Abalessa / Algerien befindet.
Video bei Youtube zu Tin Hinan Link
Historische FORSCHUNG
SUDAN
Sucht man nach dem Ursprung der Gemeinschaft der Imuhar (Tuareg), dann findet man einen Hinweis im Ursprung ihrer Sprache. Die Sprachen der Imuhar (Tuareg) Tamahaq und der Imaziren Tamazirt gehören zu der afro-asiatischen Sprachfamilie, deren Ursprung schon vor 8.000 bis 14.000 Jahren in der oberen Nilregion liegen soll (Sudlow 2001).
Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass die Gesellschaft ursprünglich aus der Region kommt, die heutzutage Nord Sudan heisst.
Es wird angenommen, dass die Berbersprache schon an der nordafrikanischen Küste westlich von Ägypten 4.000 vor Christus gesprochen wurde (Sudlow 2001: 4).
Gemeinschaften : Tm.hw - M^sw^s - mzr (Imaziren) - mhr (Imuhar)
Etymologischer Zusammenhang
Ägypten
Im 23.Jahrhundert vor Christus wird erstmals ein „Volk“ der TM.HW erwähnt (Böhm 2002: 49). Anfang des 2. Jahrtausends lebten diese westlich von Unterägypten und sie galten als Feinde der Ägypter (ebd.:49). Hinweise auf die Sprache der TM.HW bekommt man auf der „Hundstele“ eines oberägyptischen Gaufürsten (Regierungszeit 2118-2069 v.C.), auf der fünf Begriffe angeführt sind, die man mit dem Tamazirt in Verbindung bringen kann: Zum Beispiel Abaikur (hässlicher Hund).
Die Gemeinschaft der Tm.hw wird beschrieben als hellhäutig, blond und blauäugig (Böhm 2002:55). Aus der Ramessidenzeit gibt es eine Beschreibung der Kleidung der Tm.hw:
Die Männer trugen einen langen Mantel, der über die linke Schulter verknotet war und bei dem der linke Arm frei blieb. Sie hatten seitlich einen geflochtenen Zopf und Schnurbart mit spitzen Kinnbart. Die Arme und Beine waren mit Rechtecken-, Kreuz- und Strichmustern tätowiert. Frauen trugen einen Rock, dessen unterer Saum gefranst war (Böhm 2002: 58).
Libyen
Um 500 vor Christus lebte die Gemeinschaft der Tm.hw in der Cyrenayka (ebd.:64). Die Gemeinschaft betrieb extensive Viehzucht. Ein Teil der Gemeinschaft trug Umhänge, während sich ein anderer Teil mit Tierfellen kleidete (ebd.:74). Sie zeigten matrilineare Tendenzen (ebd.: 76). In der Ramessidenzeit meinte der alte Gruppenname Tm.hw bald Libyer im Allgemeinen und somit verschwindet auch die eigentliche Gruppe der Tm.hw. Die ebenfalls am Küstengebiet Nordafrikas beheimatete Gruppe der M^Sw^s traten quasi das Erbe der von den Tm.hw herrührenden Traditionen an. Sie wurden schon früh als Imaziren ( „Berber“) erkannt (ebd.: 64). Böhm (2002: 187) erkennt deutlich im Begriff M^Sw^s = ma^su^s die linguistische Herkunft von Amazir/Imuzar und Imuhar im Ahaggar.
Es ist keine Bedeutung /Übersetzung des Begriffes Imuhar bzw. Tm.hw überliefert!
Zusammenfassung
Somit lässt sich nachvollziehen, dass die Gesellschaft der Imaziren (Berber) und somit die Imuhar aus dem heutigen Nordsudan über Ägypten bis über Nordafrika ausgebreitet hat.
FORTSETZUNG auf der Seite Geschichte Besiedlung Sahara